Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Gereon Krebber

Keramocringe

Schutzumschlag-Gold-2-_WEB.jpg
IMG_0882_WEB2M9nSPtJ9HG7S.jpg
IMG_1095_WEB4itnO4t1lN12K.jpg
IMG_1097_WEB6FjQDNYlp8upZ.jpg
IMG_1102_WEBbhav66aRg65uH.jpg
IMG_1103_WEBDkY2oGw6kpANc.jpg
IMG_1130_WEBjpcoKlb3SadN2.jpg
IMG_1194_WEBWMuNPXnMGyDjH.jpg

Smavos, Tnösis, Cephandrion und Graue Sonne: Hier handelt es sich nicht um Science Fiction, hinter diesen Titeln stecken Keramiken von Gereon Krebber, gezeigt in der Ausstellung Keramocringe im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Begleitet werden die Keramiken von raumgliedernden Arbeiten aus verbranntem Holz. Diese Publikation dokumentiert Skulpturen und Architektur im letzten Zusammenspiel vor dem Umzug des Museums. Ein ausführliches Gespräch zwischen dem Künstler und dem Museumleiter Georg Elben erläutert Krebbers Arbeitsweise und die Wirkung seiner Werke. Die Kunsthistorikerin Maria Müller-Schareck zeigt im zweiten Text, wie entscheidend Ton als Schlüsselmaterial für das Verständnis von Krebbers Praxis ist.

Verwandte Titel

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt