Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Gudrun Scholz

No Fat Poetry. A Democratic Match Between Photo and Text

Gudrun-Scholz-NEU2.jpg
2-3LmVfsgWCJnYoo.jpg
30-31YFDBQSIkdhQ4i.jpg
52-53ErYJVifY6wLbv.jpg
68-693rMbZGUj9vNtN.jpg
94-95kRZQfTJMwXpW5.jpg
100-101qze39hqhjvKl2.jpg
118-119Wf3Fb05sAheTk.jpg
122-123NZC9bQx9uww5p.jpg
124-125tTCebV04SGa1M.jpg
132-133vAg7X7XEnr3u8.jpg
248-249gvYnXbsZUN4Lv.jpg
314-315.jpg
Das Fotobuch No Fat Poetry ist ein demokratisches Match zwischen Text und Bild, ohne Unter- oder Überordnung. Die neuen Medien kommunizieren inzwischen Bilder in ungeahntem Ausmaß. Das heißt, Bilder sind heute noch viel stärker abhängig von ihren Kontexten. Und in diesen Kontexten generieren sie Bedeutungen, die sich ändern können, je nachdem, wo die Bilder auftauchen oder auf wen sie treffen – hier auf Text und Typografie. Auch die Herkunft der Texte ist demokratisch, und fast alle Texte sind recycelt (Samplings). Es handelt sich um O-Töne von Künstler*innen und Fotograf*innen, von der Straße oder aus der Fototheorie und Ästhetik. Und schließlich ist auch die Beteiligung der Fotograf*innen demokratisch, sie reicht von jungen bis zu arrivierten Fotograf*innen (z. B. Thomas Demand, Alex Prager, Jörg Sasse, Alec Soth, Josef Sudek, Jürgen Teller, Jeff Wall).

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt