Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Gustav Kluge

Egocinema

tempkluge_egocinema_blick_01_1EJlLiCKNoYXNg.jpg
tempkluge_seite_13_1WqSXvrUv6fDjm.jpg
tempkluge_seite_14_1G18avN4ZcJky3.jpg
tempkluge_seite_15_12DZlv4MG2LmIk.jpg
tempkluge_seite_16_14dNkXQkQfhJf9.jpg
tempkluge_seite_17_14PYDmvJWiGTHU.jpg
tempkluge_seite_18_15iA0gGrS6dOD6.jpg
tempkluge_seite_19_1YLZYZoQqjUpXM.jpg
tempkluge_seite_20_1doO0pG1dN53Me.jpg
tempkluge_seite_21_1r6uMJtrRgblFb.jpg
tempkluge_seite_22_1u3nl1aWaKpWI7.jpg
tempkluge_seite_23_1MjGGLHPithKOi.jpg
tempkluge_seite_24_1OAJxvhflbl8kY.jpg
Der Maler Gustav Kluge konzentriert sich ganz auf die menschliche Figur. Sein großes Thema ist die menschliche Existenz in ihrer schmerzlichen Körperlichkeit, ihrer Verstrickung in Unfreiheit und Erniedrigung, in Angst und Bedrohung.
Die dick aufgetragenen Farbmassen mit zerklüfteten Oberflächen betonen die physische Seite des Menschen, aber auch stellt der Künstler die Frage nach der Psyche: Was ist Identität? Was definiert uns? Welche Konflikte zwischen Körper und Psyche, zwischen unserer Selbstwahrnehmung und Prägung durch andere existieren?
Mit mehr als 130 Werken der frühen 1980er Jahre bis heute geben Ausstellung und Katalog den bislang umfangreichsten Überblick über das malerische Werk Kluges.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt