Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Hermann J. Painitz

temppainitz_blick_1KhFcGYiB6tGKI.jpg
temppainitz1_1dwbTzeHZEDGfq.jpg
temppainitz2_1hDbZhHYiJHxKY.jpg
temppainitz3_10z537YfniAhYz.jpg
temppainitz4_113dsCIvUXoNWS.jpg
temppainitz5_1JR8qAiBQXMMRN.jpg
temppainitz6_1M7jxhUmLsXsM8.jpg
temppainitz7_02_1p3RpsKpdTx4vU.jpg
temppainitz8_1qCcZpPSEmglEj.jpg
temppainitz9_1ptEmshHhhEFmY.jpg
temppainitz10_1rJ5sQejeAy8wk.jpg
temppainitz11_1IKcOnyKfmWWfA.jpg
temppainitz12_1kHtuNxQtrWZsD.jpg
Kann Kunst objektiv sein? Mit dieser Frage setzt sich der Wiener Konzeptkünstler Hermann J. Painitz auseinander. Mit besonderem Fokus auf die Phase der 1960er- und 1970er-Jahre bietet die Monografie eine ausführliche Darstellung seines außergewöhnlichen und hochaktuellen Werks. Dies ist geprägt von dem Willen, eine auf überprüfbaren Gesetzmäßigkeiten beruhende Kunst zu schaffen: Kunst als Sprache. Painitz beschäftigt sich mit Sprachphilosophie und entwickelt auf Piktogrammen oder Gegenständen basierende Zeichensysteme. Sein Schaffen umfasst daneben zahlreiche theoretische Texte und Gedichte.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt