Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Im Bestand

Elisabeth Rüthnick

im-bestand-elisabeth-ruethnick-cover.jpg
53_BBel_FI14_HJunwIN8AttArji.jpg
Eingefügtes Treppenhaus, Botschaft Königreich Belgien, Berlin, © Elisabeth Rüthnick, Foto: Hanns Joosten
31_1_DSCF0003_08gPmBI8ov70Q1J.jpg
Zentrales Treppenhaus am Haupteingang, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, © Elisabeth Rüthnick, Foto: Hanns Joosten
62_1_Synagoge_02_Ruthnick-Architekten5zpZsqiKIA17g.jpg
Gebetsraum im historischen Anbau an das Nordtorgebäude am Neuen Palais, Europäisches Zentrum für Jüdische Gelehrsamkeit, Schlosspark Sanssouci, Potsdam, © Elisabeth Rüthnick, Foto: Dimitri Bohl
21_JZN_FI04_TK.jpg
Eingefügte Raumkuben in den Bestandsbaukörper, Justizzentrum Neuruppin, Antikorruptionsstelle der Staatsanwaltschaft, Neuruppin, © Elisabeth Rüthnick, Foto: Tomek Kwiatosz
41_HU_LHOst_FI_-4aGqzopqjJSfFe.jpg
Glasüberdachung Lichthof Ost, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Berlin, © Elisabeth Rüthnick, Foto: Tomek Kwiatosz
11_RKO_1058160-1.jpg
Ehemaliger Knabeneingang, Blick auf eingefügte Brücke zur Herstellung der Barrierefreiheit, Robert-Koch-Oberschule, Berlin, © Elisabeth Rüthnick, Foto: Klemens Renner
Elisabeth Rüthnick hat mit ihrem Werk einen wichtigen Beitrag für das Bauen im Bestand geleistet – eine der zentralen Herausforderungen der aktuellen Bauwende.
Im Bestand dokumentiert anhand Rüthnicks Arbeit der letzten drei Jahrzehnte, wie ein respektvoller Umgang mit historischer Bausubstanz und dessen zukunftsweisende Weiterentwicklung harmonieren. Die rund fünfzig Projekte aus Berlin und Potsdam, die im Buch ausführlich vorgestellt werden, zeugen von ihrer Fähigkeit, architektonische Eingriffe im Bestand feinfühlig und zugleich selbstbewusst und klar ablesbar zu gestalten. Ihre moderne Architektursprache tritt dabei in Material und Farbe in einen Dialog mit der historischen Substanz und schafft so neue, kraftvolle Einheiten. Im Gespräch mit dem Architekturkritiker Jürgen Tietz erläutert Rüthnick ihren konzeptionellen Ansatz und ihr vorbildliches Werkzeug für das Bauen im Bestand. Ein unverzichtbares Werk für Architekt*innen und Kulturinteressierte, die sich für die Zukunft des Bauens begeistern. 

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt