Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Matthias Mansen

Triest oder die Götter

Mansen_Cover_vorab_RGB.jpg
Matthias-Mansen_1.jpg
Matthias-Mansen_2.jpg
Matthias-Mansen_3.jpg
16-17xKyyLukD4NDXw.jpg
24-25xYl9ERcQnKO2s.jpg
34-3571fdRlACFb4Bg.jpg
42-43yMa3f4KiQ9uoQ.jpg
46-47Ca1JYKJUSFLS5.jpg
58-59CkjGg4YGjhD6h.jpg
Matthias-Mansen_4.jpg
Matthias-Mansen_5.jpg
Matthias-Mansen_6.jpg
Matthias-Mansen_7.jpg

Matthias Mansen (* 1958) zählt zu den prägenden Vertreter*innen des Holzschnitts in der zeitgenössischen Kunst. Mit seinen monumentalen Farbholzschnitten, die aus mehreren Druckstöcken bestehen und teils in Überlagerungen und in immer neuen Zuständen gedruckt werden, hat Mansen die Kunst des Holzschneidens wesentlich fortentwickelt und der Technik neue Ausdrucksmöglichkeiten hinzugefügt.

Die große Retrospektive im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf und im Kunstmuseum Singen zeigt Arbeiten aus vier Jahrzehnten. Im Mittelpunkt steht dabei die aktuelle Serie Triest oder die Götter, in der Mansen sich dem in der Kunstgeschichte wiederkehrenden Motiv der Badenden widmet. Die Posen und Gesten eröffnen für ihn einen Assoziationsraum mit den Skulpturen der griechischen und römischen Antike, den er in seinen Werken auslotet.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt