Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Miklós Onucsán

Prin urmare, albul este un negru uzat definitiv, iar negrul este un alb uzat definitiv

Miklos_Onucsan.jpg
10-11vmD1O39s47hnZ.jpg
36-37CU6L0Lp0GMN95.jpg
56-572gBGyZVzaUFHA.jpg
88-891MhXLTHkJ7eh3.jpg
102-103oQLSBlDojIIYR.jpg
148-149fmtUo7btPO1FT.jpg
160-161TQ5TqynvSAFwi.jpg
176-177.jpg
236-237.jpg
280-281.jpg

Die Monografie des rumänischen Konzeptkünstlers Miklós Onucsán (*1952) ist eine Betrachtung seiner künstlerischen Praxis aus vier Jahrzehnten. Der Titel des Buches ist die Schlussfolgerung zu Onucsáns Axiom aus dem Jahr 2005: „Weiß wird durch Abnutzung dunkler und Schwarz durch Abnutzung heller. Deshalb ist Weiß für immer schwarz und Schwarz für immer weiß.“ Dieser Übergang zwischen Zuständen desselben Objekts und Modalitäten seiner Interpretation sind ein Prinzip der künstlerischen Praxis Onucsáns.
Das Buch therefore white is black worn away for good and black is white worn away for good vereint einordnende Essays von Sven Spieker, Magda Radu, Bogdan Ghiu, Mihnea Mircan und Mădălina Brașoveanu sowie ein Interview mit dem Künstler.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt