Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Rainer Zerback

The World Without Us

Rainer-ZerbackUhWYPd4QQEiEU.jpg
08-Contemplationes-VIIIQlgFRWFH0pbBW.jpg
36-Contemplationes-XXXVIkdodB879XT1r1.jpg
46-Contemplationes-XLVIqBXTeuY9YQN82.jpg
54-Contemplationes-LIVBiwbr166llGqa.jpg
56-Contemplationes-LVISJij9PgG575PQ.jpg
Was wäre, wenn der Mensch von der Erde verschwinden würde? Wie würde unser Planet ohne uns aussehen? In seiner Monografie The World Without Us zeigt uns Rainer Zerback (* 1958) eine solche Welt – in stillen, hitzeflirrenden Bildern ohne apokalyptisches Getöse. Durch die gezielte Bildbearbeitung rücken einzelne alltägliche Gegenstände in den Fokus. Uns begegnen nur noch Spuren menschlicher Zivilisation: Autos, Strommasten, Behausungen aller Art. Was im ersten Moment den Eindruck friedlicher Abgeschiedenheit erweckt, wirkt auf den zweiten Blick irritierend und beunruhigend.

Rainer Zerback hat die Serie Contemplationes Ende der 1990er Jahre begonnen und bis 2022 fortgeführt. Sie umfasst insgesamt 69 Arbeiten, von denen hier zum ersten Mal 50 in einem Buch versammelt sind. Die Kulturwissenschaftlerin Lotte Dinse entwickelt in ihrem begleitenden Text erstmals in der Rezeptionsgeschichte die Deutung der Serie als Darstellung einer „Welt ohne uns“.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt